Mobilität für Industiepark & Unternehmenscampus
Die Herausforderungen klassischer Mobilität im Unternehmensumfeld
Industrieparks und große Unternehmenscampusse stehen zunehmend vor dem Problem, dass klassische Verkehrskonzepte an ihre Grenzen stoßen. Täglicher Pendelverkehr verursacht hohe Parkplatzkosten, ständige Staus und eine erhebliche Umweltbelastung durch CO2-Emissionen. Gerade in weitläufigen Arealen verschärft sich die Lage durch interne Wege und Logistikbedarfe. Betreiber solcher Gelände sowie ansässige Unternehmen sind daher mehr denn je gefordert, ihre betriebliche Mobilität neu zu denken.
Neue Mobilitätskonzepte für Industrieparks und Unternehmenscampus
Eine zukunftsorientierte Verkehrswende beginnt mit dem Blick auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und die Infrastruktur vor Ort. Moderne Konzepte setzen auf intermodale Mobilität, also die Kombination verschiedener Verkehrsmittel für eine Strecke. Zentraler Baustein sind sogenannte Mobilitätsstationen, an denen Mitarbeitende flexibel zwischen Auto, ÖPNV, Fahrrad oder E-Bike wechseln können. In geschlossenen Unternehmensarealen gewinnen interne Sharing-Angebote zunehmend an Bedeutung, die exklusiv für Mitarbeitende zur Verfügung stehen.
E-Bike- und E-Lastenradstationen als Schlüssel zur Verkehrswende
Gerade das E-Bike hat sich als effizientes Verkehrsmittel im urbanen Berufsverkehr etabliert. Es ist umweltfreundlich, platzsparend und erlaubt eine flexible Mobilität zwischen Wohnort, Bahnhof und Arbeitsplatz.
Aber auch auf weitläufigen Unternehmenscampussen kommen mittlerweile E-Bikes zusätzlich E-Lastenräder zum Einsatz, etwa für innerbetriebliche Transporte, Technik-Teams oder Logistikaufgaben. Sie ersetzen Autos und kleine Transporter, senken die Emissionen und sparen Platz.
In mehreren Industrieparks wurden bereits Mobilitätsstationen mit E-Lastenrad-Option erfolgreich implementiert. Mitarbeitende können sich spontan ein Lastenrad nutzen, um etwa Waren zwischen Lager und Büro zu transportieren oder Strecken innerhalb des Campus effizient zurückzulegen.
Mobilitätslösungen für Unternehmen: E-Lastenrad-Flotte als Service
Für Unternehmen, die ihre Mobilitätslösungen intern organisieren wollen, bietet sich ein Hardware-as-a-Service Modell an. Hierbei wird die Infrastruktur exklusiv für den geschlossenen Nutzerkreis eines Unternehmens oder eines Industrieparks bereitgestellt.
Die Vorteile:
-
Keine hohen Anschaffungskosten
-
Planungssichere monatliche Mietmodelle
-
Wartung und Betrieb übernehmen spezialisierte Dienstleister
-
Flexible Nutzung durch Mitarbeitende vor Ort
Genau hier setzt Sigo an. Wir stellen E-Lastenrad- und E-Bike-Stationen speziell für Unternehmensstandorte zur Verfügung – inklusive App-Zugang, Wartung und Support. Im Unterschied zu offenen Sharing-Modellen handelt es sich hierbei um geschlossene Nutzerkreise, exklusiv für das jeweilige Unternehmen. Das ermöglicht eine bedarfsgerechte Mobilitätslösung mit voller Kontrolle über Nutzung und Verfügbarkeit.
Mobilität, die verbindet: Mitarbeiterzufriedenheit und Nachhaltigkeit steigern
Neben den praktischen Vorteilen spielt auch der Faktor Mitarbeiterzufriedenheit eine wichtige Rolle. Wer flexibel, gesund und nachhaltig unterwegs ist, startet motivierter in den Tag. Gleichzeitig zeigen Unternehmen durch moderne Mobilitätslösungen wie die von Sigo ihr Engagement für Umwelt und Innovation – ein echter Pluspunkt im Wettbewerb um Fachkräfte und bei ESG-Initiativen.
FAQs zur Mobilität im Industriepark
Die Stationen können beliebig auf dem Campus verteilt werden und sind nur für autorisierte Nutzer zugänglich.
Mit Hardware as a Service müssen Sie sich nicht um den Kauf und die Wartung von Mobilitätslösungen kümmern. Stattdessen erhalten Sie ein komplettes Sorglos-Paket mit planbaren monatlichen Kosten und der Gewissheit, dass die E-Lastenräder immer einsatzbereit sind. Das Modell lässt sich zudem flexibel skalieren und passt sich so jederzeit dem Bedarf Ihrer Mitarbeitenden an – eine einfache und effiziente Lösung für jeden Betrieb.
Je nach Umfang und Ausstattung bietet Sigo planbare monatliche Mietmodelle an, die Wartung, Support und Softwareintegration einschließen.
Unser Fazit
Die Mobilität im Industriepark steht vor einem Umbruch. Wer heute in smarte, nachhaltige Lösungen wie exklusive E-Bikes und E-Lastenradstationen investiert, schafft nicht nur einen echten Mehrwert für seine Mitarbeitenden, sondern auch für Umwelt und Standortattraktivität. Anbieter wie Sigo machen den Einstieg über Hardware-as-a-Service einfach und effizient – ein Schritt, der sich für alle Seiten lohnt.