sigo Blog

E-Bike Sharing Bad Nauheim: Wie Bad Nauheim mit sigo nachhaltige Mobilität neu denkt

Geschrieben von sigo | 31. März 2025 10:00:00 Z

Mit dem Start des E-Bike-Sharing in Bad Nauheim am 26. März 2025 setzt die Stadt gemeinsam mit sigo ein sichtbares Zeichen für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik. Zwei neue Mobilitätsstationen – am Bahnhof und am Aliceplatz – bieten Bürgerinnen und Bürgern, Pendlerinnen und Gästen ab sofort die Möglichkeit, flexibel, emissionsfrei und digital vernetzt unterwegs zu sein.

 

Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim, Klaus Kreß:
"Damit schaffen wir treibhausgasneutrale Alternativen zur Fortbewegung für die Menschen in unserer Stadt."

 

Neue Stationen als Knotenpunkte der Stadtmobilität

Die Wahl der Standorte zeigt, dass E-Mobilität in Bad Nauheim als Teil des Gesamtsystems verstanden wird.
Am Bahnhof schließt das E-Bike Sharing direkt an die bestehenden ÖPNV-Verbindungen Richtung Frankfurt und Gießen an. Hier können Reisende bequem vom Zug auf das E-Bike oder E-Lastenrad umsteigen, um Wege innerhalb der Stadt effizient zurückzulegen.

Der Aliceplatz bildet das zweite Herzstück. Er liegt mitten im Stadtzentrum, wo Einkaufen, Freizeit und Tourismus zusammentreffen. Hier profitieren besonders Tagesgäste, Familien und Gewerbetreibende von den neuen E-Mobilitätsoptionen.

sigo stellt an beiden Standorten sowohl moderne E-Bikes als auch E-Lastenräder bereit – ideal für den Einkauf, den Stadtbummel oder den Wochenendausflug in den Kurpark.

 

 

Vom Auto zum Sharing – wie Bad Nauheim umdenkt

Mit dem Projekt verfolgt die Stadt Bad Nauheim eine klare Strategie: Den motorisierten Individualverkehr reduzieren, ohne Mobilität einzuschränken.
E-Bike Sharing und E-Lastenräder bieten hier eine praktikable Alternative zum eigenen Auto. Sie schaffen Raum in der Innenstadt, entlasten Parkflächen und senken Emissionen.

Das Bike-Sharing in Bad Nauheim fügt sich nahtlos in die regionale Mobilitätsstrategie ein, die auf Vernetzung, Nachhaltigkeit und digitale Zugänglichkeit setzt. Auch der touristische Sektor profitiert: Gäste können Bad Nauheim bequem per Rad erkunden – emissionsfrei und spontan.

 

Technische Qualität trifft Alltagstauglichkeit

Die E-Bike-Flotte in Bad Nauheim wurde gemeinsam mit dem französischen Technologiepartner B2Ebike entwickelt. Die neuen sigo-E-Bikes wurden speziell für den täglichen Sharing-Betrieb konzipiert und kombinieren moderne Technik mit hoher Alltagstauglichkeit. Sie verfügen über einen leisen 250-Watt-Motor mit Unterstützung bis 25 km/h und einen leistungsstarken Akku mit einer Reichweite von rund 50 Kilometern – genug Energie für mindestens zehn Fahrten vom einen Ende Bad Nauheims zum anderen, bevor sie wieder geladen werden müssen.

Auch in Sachen Sicherheit und Komfort sind die Räder auf den intensiven Stadtverkehr ausgelegt: Pannensichere Reifen, eine stabile Rahmenkonstruktion und eine geschützte Verkabelung sorgen für Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand. Das Fahrgefühl bleibt dabei angenehm leicht und intuitiv – ideal für Nutzerinnen und Nutzer, die schnell und unkompliziert ans Ziel kommen möchten.

Unsere bewährten E-Lastenräder ergänzen das Angebot ideal. Sie sind für den Transport von Einkäufen, Gepäck oder Kindern ausgelegt und ermöglichen eine emissionsfreie Fortbewegung, die auch im Alltag überzeugt – für Familien, kleine Betriebe oder Freizeitausflüge.

 

sigo Geschäftsführer, Kai von Borck
"Die multimodalen Mobilitätsstationen geben den Nutzenden die Wahl, ob sie ein E-Bike oder ein E-Lastenrad mieten. Immer am gleichen Platz und immer voll geladen. Kontinuität & Dichte sind entscheidend für Vertrauen: sigo Räder sind immer da, wenn man sie braucht."

 

Die Stadt als aktiver Partner

Die Kooperation zwischen sigo und der Stadt Bad Nauheim zeigt, wie erfolgreich kommunale Zusammenarbeit in der Verkehrswende funktionieren kann.
Die Stadt stellte die Flächen für die Mobilitätsstationen bereit, sigo übernahm Planung, Installation und Betrieb des Systems.

Das Ziel: Ein dauerhaft stabiles, digitales Sharing-System, das den Bedürfnissen einer wachsenden Stadt gerecht wird.
Vorbildlich war auch die Vorstellung des neuen Angebots. Bereits vor Eröffnung der Stationen wurden im Gemeindehaus ein E-Lastenrad und ein E-Bike der Öffentlichkeit vorgestellt und somit das Interesse am Angebot geschürt.

Für Bad Nauheim ist das ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen, bürgerfreundlichen Stadtentwicklung.

Radverkehrsdezernent, Sebastian Schmitt:
"Das Fahrrad-Leihsystem bietet insbesondere den Nutzenden eine kosteneffiziente Variante. Denn die Anschaffung eines eigenen E-Bikes sowie dessen Wartung entfällt."

 

 

Blick nach vorn – Mobilität, die verbindet

Bad Nauheim hat mit dem neuen E-Bike-Sharing-Angebot einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtmobilität gemacht – doch das ist nur ein Teil eines größeren Prozesses. Die Stadt arbeitet kontinuierlich daran, Verkehrsmittel besser zu verknüpfen, sichere Radwege auszubauen und umweltfreundliche Alternativen zum Auto zu fördern. Auch Themen wie Barrierefreiheit, Fußgängerfreundlichkeit und moderne Parkraumbewirtschaftung stehen auf der Agenda.

sigo leistet mit dem stationsgebundenen E-Bike- und Lastenradangebot einen Beitrag dazu, dass Menschen ihre täglichen Wege einfacher, leiser und sauberer zurücklegen können. Gemeinsam mit der Stadt und weiteren Partnern soll das Mobilitätsangebot Schritt für Schritt weiterentwickelt werden – immer mit dem Ziel, Bad Nauheim lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten.

 

Fazit

Das Bike-Sharing in Bad Nauheim steht für eine Stadt, die Mobilität neu denkt: nachhaltig, digital und gemeinschaftlich.
Mit sigo als erfahrenem Partner zeigt Bad Nauheim, dass Mobilitätspolitik auf lokaler Ebene Wirkung entfalten kann – wenn Stadt, Wirtschaft und Bürgerinnen an einem Strang ziehen.

Die beiden neuen Mobilitätsstationen am Bahnhof und Aliceplatz sind mehr als nur Standorte – sie sind ein Versprechen für die Zukunft:
Einfache, vernetzte und klimafreundliche Fortbewegung für alle – geordnet, nutzerfreundlich und immer von Station zu Station.